Die diesjährige Hauptversammlung des Bund der Selbständigen Winterbach (BDS) fand am 24. März in der Kelter statt.

Zu Beginn sprach Bürgermeister Müller in seinem Grußwort aktuelle Themen. Insbesondere ging er auf die Haushaushaltssituation ein. Hier stehen in den nächsten Jahren ca. 18 Mio. Euro an Investitionen an. Konkret werden bei der Kläranlage neue Schalt- und Steuerungsanlagen benötigt. Im Baugebiet Riedwiesen wird ein neuer Kindergarten gebaut. In Manolzweiler wird in das Bürger- und Feuerwehrhaus investiert und Teile des Schulcampus in Winterbach werden grundsaniert. Weiter sprach er die erwartete neue Hochwasserkarte an, durch die man auch neue Flächen für die Gewerbegebiete erwartet; ebenso den Ausbau des Glasfasernetztes in den Wohngebieten durch die TNG ab März 2025.

Anschließend konnte der Vorstand über zahlreiche Aktivitäten im Jahr 2024 berichten. Besonders zu nennen ist hier neben den verkaufsoffenen Sonntagen im März und Oktober der von den BDS-Frauen ins Leben berufene „Vintage Basar“, der inzwischen schon zum 5 Mal stattfand.

Nach 5 Jahren Pause hat am 1. Februar 2025 auch wieder der traditionelle Lichtmessball des BDS stattgefunden. Das neue Vorbereitungsteam hatte alles hervorragend geplant, so dass der Abend ein voller Erfolg wurde. Wir werden daher diese Tradition auch im kommenden Jahr fortsetzen.

Am 14. März fand das 21. Unternehmervesper in der Flanke 7 GmbH statt. Das Impulsreferat zum Thema „Leistungsdruck; Identität zwischen Erfolg und Niederlage“ hielt Manuel Bühler (1. Vorsitzender von Fußball mit Vision), Ex-Fußballprofi, Unternehmer und Theologe.

In seinem Rechenschaftsbericht für die Händler ging Dirk Mölter nochmals auf die Werbeaktionen sowie die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2024 ein und verwies auf den kommenden verkaufsoffenen Sonntag am 6. April 2025, der wieder unter dem Motto „Winterbach Aktiv“ steht. Er bedankte sich bei Sigrid Dätsch-Lokies für ihr wie immer hervorragendes Engagement bei der Organisation dieser Veranstaltung. Für den Herbst dieses Jahres ist wieder eine Weinsafari am verkaufsoffenen Sonntag am 6. Oktober geplant.

Dennis Bürk berichtete über die sehr erfolgreichen Werbeaktionen der Handwerker, die zunehmende Bedeutung der sozialen Medien und das Ferienprogramm. Er sprach zudem die Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Schulen bei der Bereitstellung von Lehrstellen sowie weitere Überlegungen zur Mitarbeitergewinnung an.

Carsten Czech berichtete über die gemeinsame Werbekampagne der Dienstleister im Internet sowie die regelmäßigen Dienstleister Treffen; jeweils in einem anderen Betrieb. Er ging ausführlich auf das Werbe-Display an der Remsbrücke ein, das exklusiv den Winterbacher Betrieben, den Vereinen und der Gemeinde zur Verfügung steht. Zudem berichtete er über das kurz vor der Mitgliederversammlung bei Flanke 7 stattgefundene Unternehmervesper (siehe gesonderten Bericht).

Bernd Engmann berichtete aus der Arbeit von Winterbach Marketing, wo das nunmehr realisierte Werbe-Display, die neue Weihnachtsbeleuchtung und das 25- jährige Jubiläum des Wochenmarktes Schwerpunkte bildeten. Er berichtet auch von der von ihn für BDS-Mitglieder organsierten Besichtigung der MHP-Arena (VfB Stuttgart), die großen Anklang gefunden hat.

Nach weiteren Berichten des Kassierers und der Kassenprüfer wurden Vorstand, Ausschuss und Kassierer einstimmig entlastet.

Anton Wiegers bedankte sich für die Vertrauen der Mitglieder. Besonders bedanke er sich bei Dirk Mölter, der nach 8 Jahren nicht wieder für den Vorstand Handel kandidiert. Er hob dessen große Verdienste für den BDS hervor; besonders seine Verdienste um die Weinsafari, die untrennbar mit ihm verbunden ist und die er auch weiterhin als Ausschussmitglied zu seiner Aufgabe machen wird. Als kleines Dankeschön überreichte Anton Wiegers ihm ein Präsent.
Ebenfalls aus dem Vorstand scheidet Dr. Anton Wiegers nach 15 Jahren als 1. Vorsitzender des BDS Winterbach aus. Die Kollegen bedankten sich bei Ihm für sein großes Engagement über diesen langen Zeitraum in dem sich der BDS sehr erfolgreich weiterentwickelt hat. Sie überreichten ihm ein Geschenk. Bürgermeister Müller bedankte sich ebenfalls im Namen der Gemeinde mit einem Präsentkorb für die gute Zusammenarbeit.

Anschließend wurden die Wahlen durchgeführt. Bei den Wahlen zum Ausschuss stellten sich Andreas Tempes, Bernd Engmann, Jörg Huttelmeier und Mathias Nachtrieb zur Wiederwahl. Dirk Mölter kandidierte für Hans-Jürgen Raithle, der sich als neuer Vorstand Handel zur Wahl stellte Alle Kndidaten wurden einstimmig gewählt. Bei den Kassenprüfern endete die Wahlperiode von Jürgen Wurst. Er kandidierte erneut und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Bei den Vorständen kandidierten Frank Bückle (Kassierer) und Carsten Czech (Dienstleister) für eine weitere Wahlperiode von 4 Jahren. Hans.Jürgen Raithe kandierte als Vorstand Handel an Stelle von Dirk Mölter. Auch hier wurden alle Vorstände einstimmig gewählt.

Gerhard Baumeister stellte sich als Nachfolger von Dr. Anton Wiegers als 1. Vorsitzender des BDS Winterbach zur Wahl. Auch er wurde einstimmig gewählt.

Galerie der Hauptversammlung 2025

BDS Winterbach Hauptversammlung 2025 BDS Winterbach Hauptversammlung 2025 BDS Winterbach Hauptversammlung 2025 BDS Winterbach Hauptversammlung 2025 BDS Winterbach Hauptversammlung 2025 BDS Winterbach Hauptversammlung 2025

Anton Wiegers, Sven Müller, BDS Winterbach Dirk Mölter, Sven Müller, BDS Winterbach Gerhard Baumeister BDS Winterbach

Sehr gut besuchte Hauptversammlung des Bund der Selbständigen (BDS) Winterbach

 

Die diesjährige Hauptversammlung des Bund der Selbständigen Winterbach (BDS) fand am 18. März in der Kelter statt. Vor nahezu 60 Teilnehmern berichtete der Vorstand über die Aktivitäten im Jahre 2023 und die Planungen für das laufende Jahr.

Zu Beginn sprach Bürgermeister Müller in seinem Grußwort aktuelle Themen wie das Mobilitätskonzept, die Gewerbesteuererhöhung, die verkaufsoffenen Sonntage, den Ausbau der Glasfaserversorgung sowie das im Rahmen von Winterbach Marketing vereinbarte neue Werbe-Display für Winterbacher Firmen und Vereine an der Remsbrücke an. Zudem ging er auf den aktuellen Stand bei der neuen Hochwassergefahrenkarte ein, die voraussichtlich noch in diesem Jahr veröffentlicht wird und Auswirkungen auf den Ausweis neuer Gewerbegebiete haben könnte.

Anschließend konnte der Vorstand über zahlreiche Aktivitäten im Jahr 2023 berichten. Besonders zu nennen ist hier neben den verkaufsoffenen Sonntagen im März und Oktober der von den BDS-Frauen neu ins Leben berufene „Vintage Basar“, der inzwischen schon zum 3. Mal stattfand. Der Erlös wurde jeweils für einen sozialen Zweck gespendet. Zuletzt waren es 2.000 Euro für die neue Küche im CVJM-Haus. Im Jahr 2023 fand bereits das 20. Unternehmervesper statt. Im Fotostudio von Ralph Klamann hielt Dekan Joachim Botzenhardt, den viele noch als Pfarrer in Winterbach in Erinnerung haben, das Impulsreferat. Als weitere Aktivitäten sind zudem das traditionelle „Familiengrillfest“ im Herbst sowie die BDS-Party in der Strandbar Ende April letzten Jahres zu nennen. In diesem Jahr wird die BDS-Party am 8. Juni wieder in der Strandbar stattfinden.

In seinem Rechenschaftsbericht für die Händler ging Dirk Mölter nochmals auf die Werbeaktionen sowie den verkaufsoffenen Sonntag am Vortag ein, der wieder unter dem Motto „Winterbach Aktiv“ stand. Er bedankte sich bei Sigrid Dätsch-Lokies für ihre wie immer hervorragendes Engagement. Für den Herbst dieses Jahres ist wieder eine Weinsafari am verkaufsoffenen Sonntag geplant.

Dennis Bürk berichtete über die Werbeaktionen der Handwerker und ging nochmals auf das „Karriere-Kischdle“ am verkaufsoffenen Sonntag am 22. Oktober 2023 ein. Er sprach die Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Schulen bei der Bereitstellung von Lehrstellen sowie weitere Überlegungen zur Mitarbeitergewinnung an.

Carsten Czech berichtete über die erste gemeinsame Werbekampagne der Dienstleister im Internet. Er ging ausführlich auf das neue Werbe-Display an der Remsbrücke ein, das exklusiv den Winterbacher Betrieben, den Vereinen und der Gemeinde zur Verfügung steht und präsentierte die dafür programmierte Buchungsplattform, die auf www.display7.de zur Verfügung steht.

Bernd Engmann berichtete aus der Arbeit von Winterbach Marketing, wo das nunmehr realisierte Werbe-Display einen Schwerpunkt bildete. Er sprach zudem den Wochenmarkt an, der Mitte des Jahres nunmehr seit 25 Jahre besteht.

Nach weiteren Berichten des Kassierers und der Kassenprüfer wurden Vorstand, Ausschuss und Kassierer einstimmig entlastet.

Anschließend wurden die Wahlen durchgeführt. Bei den Wahlen zum Ausschuss stellten sich Marcus Brömme, Sigrid Dätsch-Lokies, Stefanie Hasert, Friedemann Heller und Ralph Klamann zur Wiederwahl. Alle wurden einstimmig gewählt. Bei den Kassenprüfern kandierte Alexander Markt nicht erneut. Als sein Nachfolger wurde Steffen Apprich zum Kassenprüfer gewählt. Anton Wiegers bedankte sich bei Alexander Merkt für sein großes Engagement und seine Verbundenheit zum BDS.

Diesen Bericht finden Sie auch im Internet unter: www.bds-winterbach.de

 


Anlässlich des 1. VINTAGE MODE BASAR wurde der Erlös in Höhe von 1.500 Euro an die Nachbarschaftshilfe Winterbach übergeben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!


Ab sofort bespielbar: das neue Spielgerät der Handwerker des BDS Winterbach

Wir freuen uns auf dem Spielplatz bei der Salierhalle in Winterbach unser neues Balancier- und Klettergerät freigeben zu dürfen. Die Handwerker des BDS Winterbach haben es gesponsert und aufgebaut.

Das Spielgerät im Wert von ca. 5.000 € wurde durch eine Benefizaktion des Handwerkerbunds finanziert, bei der Pullis verkauft wurden. Kinder waren während der Coronazeit oft die Leidtragenden. Wir möchten, dass es etwas tolles Neues gibt.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Pünktlich zum Weihnachtsweg dieses Wochenende haben wir die Freigabe erhalten und den Zaun entfernt.

Aktion der Handwerker des BDS Winterbach

Auf dem Spielplatz bei der Salierhalle in Winterbach entsteht derzeit unser neues Balancier- und Klettergerät. Die Handwerker des BDS Winterbach haben es gesponsert und aufgebaut. Das Spielgerät im Wert von ca. 5.000 € wurde durch eine Benefizaktion des Handwerkerbunds finanziert, bei der Pullis verkauft wurden. Kinder waren während der Coronazeit oft die Leidtragenden. Wir möchten, dass es etwas tolles Neues gibt.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Mit REBOWL und RECUP steht in Winterbach ab sofort das Nummer 1 Mehrwegsystem zur Verfügung, welches Einweg überflüssig machen kann. Das System eignet sich für Takeaway-Speisen, Lieferdienste, Convenience Food und Getränke-to-go. In Winterbach kommt das System nun ab sofort in ausgesuchten Partner-Unternehmen zum Einsatz.

REBOWL

Pfandsystem für Take-away Mehrwegschalen

Take-away Essen und Lieferservices sind aus unserem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken: Einfach, bequem und schnell kann man sich unterwegs mit frischen Gerichten versorgen oder solche unkompliziert nach Hause liefern lassen. Die Corona-Krise hat dieser Entwicklung kräftigen Aufwind beschert und damit auch die Debatte um Einweggeschirr neu befeuert. Denn laut einer vom Naturschutzbund Deutschland beauftragten Studie kommen in Deutschland jährlich mehr als 280.000 Tonnen Abfall durch Verpackungen im Food-to-go-Bereich auf. Das entspricht 32 Tonnen – in der Stunde. Teller, Boxen, Schalen und Ähnliches für Take-away Essen machen mit 58 Prozent dabei den größten Anteil aus. REBOWL setzt mit einem flächendeckenden Pfandsystem für Mehrwegschalen an dieser Stelle an. Die lebensmittelechte, spülmaschinen- und mikrowellenfeste Bowl (ohne Deckel) ersetzt herkömmliche Einwegbehälter, spart mit jedem Gebrauch Verpackungsmüll und schont die Umwelt. Partner-Unternehmen aus Gastronomie und Handel leisten einen öffentlich sichtbaren Beitrag zum Umweltschutz und agieren als Vorbild. Für die Kundschaft des Partners bietet das System eine einfache, nachhaltige Verpackungslösung beim Konsum von Take away, Convenience oder Delivery Food.

RECUP

Pfandsystem für Getränke-to-go

Das Getränk-to-go ist ein beliebtes Lifestyleprodukt – bei der Ökobilanz zeigt sich aber, dass die damit verbundenen Einwegbecher ein echtes Problem für die Umwelt
sind: Laut einer Studie des Bundesumweltamtes (2019) werden alleine in Deutschland jährlich 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Einwegbecher verbraucht – das sind 5.300 Becher pro Minute! Diese bestehen außen zwar aus Papierfasern, sind auf der Innenseite jedoch mit Kunststoff beschichtet, was das Recycling fast unmöglich macht und für Kommunen hohe Entsorgungskosten mit sich bringt. Um dieser Ressourcenverschwendung langfristig entgegenzuwirken, hat RECUP als erstes Unternehmen ein innovatives Mehrweg-Pfandsystem entwickelt, das flächendeckend Einwegbecher durch Pfandbecher ersetzt und damit einen nachhaltigeren Konsum von Heißgetränken-to-go ermöglicht.

So funktioniert es:

Um REBOWL und RECUP zu nutzen, ist weder App noch Registrierung notwendig. Lediglich mit einem Pfandeinsatz von einem Euro für RECUP und fünf Euro für REBOWL kann sich der Kunde einen Mehrwegbecher oder eine Mehrwegschale bei einem Partnerbetrieb ausleihen und sie nach Genuss bei einem der teilnehmenden Betriebe ungereinigt zurückgeben. Alle teilnehmenden Anbieter lassen sich jederzeit über die App einsehen. Bei den Partnern wird nun alles gespült und erneut in Umlauf gebracht – reuse, return, repeat.

Hier gibt es die ersten Partner:

Abramzik, Aral und Sandwegklause sind bereits mit dabei. Mehr Partner in der Umgebung können direkt auf rebowl.de und recup.de gefunden werden.

Hoodies für einen guten Zweck

Parallel zur Solidaritäts- und Werbeaktion für Gastronomen, Händler und Dienstleister wollen wir Winterbacher Handwerker Geld sammeln. Durch den Verkauf von Hoodies mit dem Aufdruck ’Wir für Winterbach’ soll ein Kinderprojekt im Ort finanziert werden. Abhängig davon wie viel Geld generiert werden kann soll ein Outdoor-Spielgerät oder ein Gerät für einen Spielplatz entstehen.

Die Hoodies sind erhältlich bei World of Teamsport in der Fabrikstraße und kosten 35,00 € für Kinder und 50,00 € für Erwachsene. Pro verkauftem Hoodie gehen 5,00 € (Kinder) bzw. 10,00 € (Erwachsene) direkt in die Spendenbox.

Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Überraschungs-Aktion.

Wir für Winterbach!

Euer Handwerkerbund

Weihnachtsgrüße 2020

BDS Winterbach schickt Weihnachtsgruß an Bewohner des Alten-und Pflegeheimes

Das Jahr 2020 klingt in wenigen Tagen aus. Es stand und steht für uns alle vor allem im Zeichen der Corona-Pandemie. Das normale Leben kam zeitweise nahezu vollständig zum Stillstand. Geschäfte, Restaurants und viele Betriebe und Einrichtungen mussten geschlossen bleiben. Soziale Kontakte mussten stark eingeschränkt werden. Dieses trifft besonders auch die älteren Mitbürger, vor allem in den Alten-und Pflegeheimen.

Die Handwerker des BDS Winterbach haben sich deshalb in diesem Jahr einen besonderen Weihnachtsgruß für die Bewohner des Alten- und Pflegeheimes einfallen lassen. Alle 81 Bewohnerinnen und Bewohner und Bewohner erhielten ein liebevoll zusammengestelltes Weihnachtsgesteck.

Andreas Tempes als Vorstand Handwerker und Michael Kaiser von der Firma Remstalbalkone übergaben die Gestecke an Michael Mai, den Leiter des Pflegeheimes.

Vorstand und Ausschuss des BDS wünschen allen Bewohnern ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im Neuen Jahr.

Weihnachtsgrüße 2020

Leider haben wir eine unglückliche Information für alle angemeldeten 430 Kinder unserer Weihnachtsaktion. Wir hatten die Aktion extra entwickelt, um den Kindern in dieser besonderen Zeit auch trotz den Einschränkungen eine Freude machen zu können. Mit Bekanntgabe des harten Lockdowns für ganz Deutschland und nach Rücksprache mit der Gemeinde Winterbach müssen wir die Aktion in der geplanten Form leider absagen.

Das Verteilen von Geschenken, auch unter Einhaltung von Hygieneauflagen, gilt nicht als triftiger Grund, damit sich unsere geplanten 2er Gruppen im öffentlichen Raum aufhalten dürfen. Ihr dürft also am 19.12. eure Stiefel leider nicht rausstellen.

Wir werden die bereits eingekauften Geschenke in einer momentan in Planung befindlichen Aktion in Kooperation mit der Schule Winterbach den Kindern in Winterbach zukommen lassen. Mehr Infos dazu in Kürze.

Das Behelfsmasken-Projekt neigt sich endgültig dem Ende zu.

Am kommenden Freitag, mit Beginn des Wochenmarktes, gibt’s die allerletzte Möglichkeit, Erwachsenen und auch Kindermasken, bunte oder einfarbige, gerade oder mit „SchnabelSchnitt“ genähte Masken für 5 Euro zu erwerben.

Wo: Vor der Michaels-Apotheke

Wann: 11.00h – 14.00h bzw. solange der Vorrat reicht.

Das Team rund um Sigrid Dätsch-Lokies (Michaels-Apotheke), Lisa Huttelmaier (Nähgruppe Dorfkind) und Petra Dätsch (Landfrauen Schorndorf) sagen allen Näher*innen, Beteiligten und Unterstützer*innen des Projekts HERZLICHEN DANK für ihre Zeit und ihr Engagement!

Bleiben Sie alle gesund!